EISENBAHN HO
Entwürfe von Dr. Manfred Martin
Vorgefertigte Steine sind im Handel teuer und man erhält nur einen Streifen für rund 1 Euro. Hier erhalten Sie Muster zum ausdrucken, die Sie weiter verwenden können! | |||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dachziegel rot 4a als PDF Datei laden | Gehweg braun 8 als PDF Datei laden | Mauerwerk 7a Ziegel rot als PDF Datei laden | Mauerwerk 12 braun als PDF Datei laden | Mauerwerk 13 gemischt als PDF Datei laden | Parkett 14 braun als PDF Datei laden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Splitt 16 grau als PDF Datei laden | Ziegel rot 2a als PDF Datei laden | Ziegel gemischt 18 als PDF Datei laden | Ziegel schwarz 19 als PDF Datei laden | Dachziegel rot 2 als PDF Datei laden | Dachziegel rot 3a als PDF Datei laden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dachziegel 4a rot als PDF Datei laden | Dachziegel 5 grau als PDF Datei laden | Dachziegel 6 grün als PDF Datei laden | Gehwegsteine 7 gemischt als PDF Datei laden | Relief 1 Steine | Relief 2 Steine |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Relief 3 Steine | Relief 4 Wand | Relief 5 Wand | Relief 6 Fliesen | ||
Eine Idee von mir. Der Schotter in den Gleisen selbst ist aufwendig und mühsam. Ich habe deshalb am Computer einen Schotterplan entworfen. Dieser ist ausdruckbar und kann in die Gleise selbst geklebt werden! | |||||
![]() |
![]() |
||||
Schotter rund als PDF Datei laden | Schotter gerade als PDF Datei laden | ||||
Spannwerke für Oberleitungsmasten habe ich nicht im Handel gefunden. Deshalb habe ich am Computer diese entworfen. Bitte Ausschneiden und um einen Rundstab kleben. Die Halterung wird auf Pappe geklebt und mit Locheisen durchgängig gemacht. Diese Halterung an einen Mast kleben und mittels eines Drahtes das Gewicht fixieren! | |||||
![]() |
|||||
Spannwerk für Oberleitungsmasten als PDF Datei laden | |||||
Sonstiges | |||||
![]() |
|||||
Beschriftungen für Straßen und Bahnhöfe als PDF-Datei laden und drucken | |||||
Panoramabilder: können mit einem Zeichenprogramm importiert und ausgedruckt werden, oder öffnen und drucken (Beachte Kachelfunktion des Druckers einschalten) | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Landschaft 1 mit Berg | Landschaft 2 | Landschaft 3 mit See | Landschaft 4 | Landschaft 5 Feld | Landschaft 6 mit See |
![]() |
|||||
023 Landschaft Sächsische Schweiz | |||||
Signaltafeln und Verkehrszeichen | |||||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
Gestaltung Bahnübergang (Bild im Internet nicht verfügbar) | 015 Eisenbahnzeichen PDF (im Internet nicht verfügbar) | 016 Eisenbahnzeichen PDF (im Internet nicht verfügbar) | Verkehrszeichen im Internet nicht verfügbar | Bahnübergang straßenseitig (Bild im Internet nicht verfügbar) | 022 Verkehrszeichen PDF im Internet nicht verfügbar) |
|
|
|
|
|
|
017 Eisenbahnzeichen PDF (im Internet nicht verfügbar) | 018 Übersicht Signaltafeln PDF (im Internet nicht verfügbar) | 019 Verkehrszeichen PDF (im Internet nicht verfügbar) | 020 Verkehrszeichen PDF (im Internet nicht verfügbar) | 021 Verkehrzeichen DDR PFD (im Internet nicht verfügbar) | |
Signale: zwischen Einfahrsignal und Einfahrweiche sollte ein Abstand von etwa 50cm eingehalten werden | |||||
Signaltafeln | |||||
|
|
024 Signal So8- H-Tafel Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen, Standort: ortsfest rechts vom Gleis a) für Dampfzüge b) für E-Züge blau |
|
|
027 Mastblech für Hauptsignale (Rot-Weiß) |
|
|
025 Signal So 9- Haltepunkttafel Ein Haltepunkt ist zu erwarten, das Signal steht rechts vom Gleis auf Hauptbahnen im Abstand des Bremsweges, auf Nebenbahnen in 150m Abstand zum Haltepunkt. Auch vor dem Anfang des Bahnsteiges, wenn er infolge der Geländeverhältnisse nur schwer zu erkennen ist |
|
028 Buchstaben zur Beschriftung der Hauptsignale | |
|
|
026 Ungültigkeitskreuz. Bei Bauarbeiten werden ungültige Signale durch Vorhängen dieses Signales kenntlich gemacht | Kilometersteine. Die Steine mit den geraden Zahlen rechts, die ungeraden links | ||
|
|
029 Signal Ra 10- Rangiertafel. Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden. Zwischen Einfahrsignal oder Trapeztafel. Es muß mindestens der Gefahrenpunktabstand gewahrt sein. a) alte Ausführung b) neue Ausführung |
|
|
030 Signal Zs 3-R-Tafel (Rautentafel). Das Halt zeigende Hauptsignal gilt nicht für Rangierfahrten. Die Tafel ist am Mast des Hauptsignales in Höhe der Puffer angebracht. |
|
|
031 Signal Zs 5-Geschwindigkeitsanzeiger (Schwarz-gelb) Die durch die Kennzahl angezeigte Geschwindigkeit darf vom Hauptsignal ab nicht überschritten werden. 2= 20km/h 3= 30km/h usw. Am Hauptsignal angebracht |
|
|
032 Signal Zs 6- Stimpfgleis und Frühhalteanzeiger (Schwarz- Gelb) zeigt die Fahrt in ein Stumpfgleis (nicht bei Kopfbahnhöfen) oder in ein Gleis mit verkürztem Einfahrtsweg an. Beweglich vor einem Einfahrtsignal. Dazu wechselt man an einem Form- Vorsignal die runde Scheibe gegen die Tafel aus. Bei HALT zeigendem Einfahrtsignal muß die Tafel horizontal stehen. Standort unmittelbar vor dem Einfahrtsignal. |
|
|
033 Signal GspO- Gleissperrsignal, Halt, Fahrverbot. Standort unmittelbar rechts vom zugehörigen Gleis, ausgenommen bei Drehscheiben, Schiebebühnen und Gleisbrückenwaagen. Wird auch als Stumpfgleisabschluß eingesetzt. |
|
|
034 Signale bei elektrischer Zugförderung
(blau EL-1-7) Signal EL 1- Ausschaltsignal, Hauptschalter des Triebwagens muß am Standort des Signales ausgeschaltet sein. Rechts vom Gleis |
|
|
035 EL 2- Einschaltsignal. Einschalten erlaubt, Standort rechts vom Gleis |
|
|
036 Signal EL 3 - Bügel-ab-Ankündigung. Rechts vom Gleis, 250 m vor EL 4 |
|
|
037 EL 4- Bügel-ab Signal. Kennzeichnet den Beginn eines Streckenabschnittes, der nur mit gesenkten Stromabnehmern befahren werden dar. Rechts vom Gleis |
|
|
038 EL 5- Bügel-an-Signal, vom Signal an darf der Bügel wieder ausgelegt werden. EL 5 zeigt auf der Rückseite EL 4. Auf zweigleisiger Strecke rechts, auf eingleisiger Strecke links. |
|
|
039 EL 6 Halte, Ende-Signal. Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmern. Ständig vor den Enden der Fahrleitung oder vor Abschnitten, die stillgelegt wurden |
|
|
040 EL 7- Schaltzeichen, Fahrstrom abschalten. Gilt nur in Berlin auf S-Bahn-Strecken. Rechts vom Gleis |
|
|
041 Signal Sp 1- Signal für Schiebelokomotiven- Nachschieben einstellen, rechts vom Gleis |
|
|
042 Signal Lf 2- Anfangsscheibe (schwarz- gelb), Anfang der Langsamfahrstelle, am Anfang des langsam zu befahrenden Gleisabschnittes rechts vom Gleis |
|
|
043 Signal Lf 3- Endscheibe, Ende der Langsamfahrstelle, unmittelbar auf zweigleisiger Strecke rechts, auf eingleisiger Strecke links am Gleis |
|
|
044 Signal Lf 4- Geschwindigkeitstafel, auf diesem Abschnitt muß die Geschwindigkeit erreicht werden. Bei Herabsetzung auf Hauptstrecken 300m, auf Nebenstrecken 150 m vor der Stelle. Bei Erhöhung an der Stelle rechts vom Gleis. Bei Nichtbewachten Übergängen in Verbindung mit Pfeif- und Läuttafeln |
|
|
045 Signal Lf 5- Eckentafel, Die durch Signal Lf 4 angezeigte Geschwindigkeit muß durchgeführt sein. Auf Nebenbahnen rechts vom Gleis |
|
|
046 Signal Sh 2- Wärterhaltesignal, Wasserkransignal (rot), a) Wärterhaltesignal zur vorübergehenden Abriegelung des Gleises vor allen Gefahrenpunkten und Betriebsstellen und auf freien Strecken mindestens 50m vor der unbefahrenen Stelle rechts b) Deckungsscheibe : Halt vor Gleisüberschneidungen bei Bauarbeiten rechts vom Gleis |
|
|
047 Signal Sh 3- Haltevorscheibe (schwarz. gelb) Signal Sh 2 ist zu erwarten. auf Hauptbahnen 700 - 1000-1200m , auf Nebenbahnen 400-700m vor Sh 2 rechts |
|
|
048 Signal Pf 1- Pfeiftafel vor Gefahrenpunkten, mäßig langer Pfeifton, rechts 200m vor Gefahrenpunkt, nicht vor Wegübergängen |
|
|
049 Signal Pf 2 - Pfeiftafel vor Wegeübergang, zweimal pfeifen, 100-350m vor einem nicht gesicherten Wegeübergang |
|
|
050 Signal Pl 3- Durchläutebeginntafel, Es ist 2x zu Pfeifen und bis zur Durchläuteendtafel zu läuten. 100- 350 m vor einem nicht bewachten Bahnübergang |
|
|
051 Signal PL 4- Durchläuteendtafel, Läuten einstellen. an der Stelle, von der ab nicht mehr geläutet wird |
|
|
052 Signal Ra 11- Rangierhaltesignal (weiß oder gelb) Halt für Rangierabteilungen, ortsfest rechts vom Gleis |
|
|
053 Signal Fx 3- Pulverflagge, Wagen mit explodierenden Gütern. Über beiden Stirnwänden oder an beiden Längsseiten des Wagens je eine Flagge |
|
054 Signal Fx 4 -Giftflagge, Behälterwagen mit Giftstoffen, wie Fx 3 | |
|
|
055 Signal WA 4- Fahnenschild, Kennzeichnung der Gleisseite, nach der beim Ertönen des Hornsignales die Arbeitsgleise zu räumen sind. In der Nähe der Arbeiter gleichlaufend in 30m Abstand voneinander und in 3m Abstand zur Gleismitte aufzustellen |
|
|
056 Signal So 2 -Schachbrettafel, das Hauptsignal steht nicht unmittelbar rechts neben dem Gleis, rechts in Höhe des Hauptsignales |
|
|
057 Signal So 3- Vorsignaltafel, Kennzeichnung des Standortes eines zweibegriffigen Vorsignales. Unmittelbar vor dem Vorsignal. a) verringerter Vorsignalabstand, b) normaler Vorsignalabstand |
|
|
058 Signal So 4 Vorsignalbalken, ein Vorsignal ist zu erwarten, nur an Hauptbahnen, Es stehen 3-5 Baken rechts vom Gleis, Abstände 75-75-100 m vor dem Vorsignal |
|
|
059 Signal So 5 Trapeztafel, Kennzeichnung der Stelle, wo bestimmte Züge vor einer Betriebsstelle zu halten haben. Nur auf Nebenbahnen rechts. Steht nur vor Bahnhöfen ohne Einfahrtsignal. Pfeifton erforderlich |
|
|
060 Signal So 6 Kreuztafel, bei fehlendem Vorsignal wird angezeigt, das ein Hauptsignal zu erwarten ist. Nur Nebenbahnen 400 oder 700m vor Hauptsignal rechts |
|
|
061 Signal So 7 - Schneepflugtafel, a) Pflugschar heben b) Pflugschar senken. Nur für Schneepflüge für Strecken die nicht beräumt werden dürfen. rechts vor Weg- und Straßenübergängen und erhöhten Banhsteigen. | |||